Warum ein Projekt zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Bildungskontext?

Schule und andere Bildungskontexte sind keine geschlechts- neutralen Räume – sie können nicht losgelöst von Gesellschaft betrachtet werden. Auch im Schulalltag und im Unterricht finden Diskriminierungen gegen LSBAT*I*Q-Schüler*innen und Lehrer*innen statt. Um Homo-, Trans*- und Inter*feindlichkeit in der Schule abzubauen, muss Vielfalt sichtbar und selbstverständlich werden. Dabei trägt das Projekt auch dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Personenstand von Inter*Personen von 2017 Rechnung. Für die pädagogische Praxis gibt »Hochschule lehrt Vielfalt!« konkrete Anregungen.

 

Veranstaltungen

Informationen zu aktuellen und vergangen Veranstaltungen befinden sich unter Veranstaltungen.

 

Ziele

Wissen vermitteln, Kompetenzen stärken und Handeln unterstützen: Das sind die Ziele des Projektes.

  • Sammeln: Wir geben einen Überblick über bereits vorhandene Materialien.
  • Ausbauen: Wir entwickeln Lehrmaterialien weiter, z.B. durch den Transfer in andere Schulfächer oder die Anpassung an den Schulkontext.
  • Neu erstellen: Wir konzipieren neue Lehrbausteine insbesondere zu Themen, die bisher vernachlässigt wurden.
  • Begleiten: Wir erstellen Begleitmaterialien, die Lehrenden ohne fundierte Vorkenntnisse ausreichend Hintergrund- wissen vermitteln und Vorschläge zur didaktischen Umsetzung enthalten.
  • Erproben: Praxisanwendungen im Schul- und Bildungskontext ermöglichen die Berücksichtigung des Feedbacks bei der Entwicklung der Materialien und unterstützt die Implementierung.
  • Veröffentlichen: Die Materialsammlung wird veröffentlicht und in die Aus- und Weiterbildung von schulpädagogischem Fachpersonal eingebunden.

Aufgaben

Ausgehend von der Situation in Schulen und Bildungskontexten ergibt sich die Aufgabe, nach vorhandenen Bedarfen zu schauen und hierfür Materialien anzubieten. Dieses geschieht im fachlichen Austausch mit queer- politischen Akteur*innen sowie Institutionen der pädagogischen Bildung, Lehramtsstudierenden, Lehrkräften und Sozialarbeiter*innen. Das Projekt widmet sich dem Fachunterricht in verschiedenen Schulformen und -stufen sowie Projekttagen und dem Handeln im Schulalltag